Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

День шиворот-навыворот и другие истории

Покупка
Новинка
Артикул: 824430.01.99
Доступ онлайн
350 ₽
В корзину
«День шиворот-навыворот и другие истории» ― это замечательный цикл сказок немецкого писателя Ганса Фаллады, в русском переводе известный как «Истории из Бедокурии». Благодаря нетривиальным сюжетам эти истории полюбились и детям, и взрослым. Обязательная часть изучения любого иностранного языка ― знакомство с неадаптированной художественной литературой. Задания после каждой истории помогают осваивать новую лексику и закреплять грамматику, понимать и пересказывать прочитанное. Также в каждой истории выделены слова и выражения, которые имеет смысл включить в активный словарный запас. Пособие будет полезно для студентов вузов, для школ с углубленным изучением немецкого языка и для тех, кто занимается самостоятельно.
Фаллада, Г. День шиворот-навыворот и другие истории : пособие / Г. Фаллада ; сост. и упр. А. Э. Калины. - Санкт-Петербург : КАРО, 2023. - 160 с. - (Lesen mit Übungen). - ISBN 978-5-9925-1598-5. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.ru/catalog/product/2136056 (дата обращения: 03.06.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.

Ганс Фаллада
ДЕ^ 0ИB□P□T-^ABЫB□P□T И ДРУГИЕ ИСТОРИИ



HANS FALLADA

GESCHICHTE VOM VERKEHRTEN TAG UND ANDERE GESCHICHTEN






Составёе^е и упра;^е^я
А. Э. Каёины

КАРО
Санкт-Петербург
УДК 372.881.111.22
ББК 81.2 Нем-9
     Ф19

В книге использованы иллюстрации Е. А. Власовой

    Фаллада, Ганс
Ф19 День шиворот-навыворот и другие истории / Составление и упражнения А. Э. Калины — СПб. : КАРО, 2023. — 160 c. — (Lesen mit Ubungen).
    ISBN 978-5-9925-1598-5.
        «День шиворот-навыворот и другие истории» — это замечательный цикл сказок немецкого писателя Ганса Фаллады, в русском переводе известный как «Истории из Бедокурии». Благодаря нетривиальным сюжетам эти истории полюбились и детям, и взрослым.
        Обязательная часть изучения любого иностранного языка — знакомство с неадаптированной художественной литературой. Задания после каждой истории помогают осваивать новую лексику и закреплять грамматику, понимать и пересказывать прочитанное. Также в каждой истории выделены слова и выражения, которые имеет смысл включить в активный словарный запас.
        Пособие будет полезно для студентов вузов, для школ с углубленным изучением немецкого языка и для тех, кто занимается самостоятельно.


УДК 372.881.111.22
ББК 81.2 Нем-9







ISBN 978-5-9925-1598-5

                                    © Калина А. Э., 2023
                                    © КАРО, 2023
              Все права защищены
                Предисловие





                  Знакомство с художественной литературой является неотъемлемой частью изучения любого иностранного языка. Цель настоящего пособия — облегчить всем изучающим немецкий язык работу с неадаптированными произведениями.
                  В наше время издается довольно много книг для чтения, рассчитанных на определенный уровень владения языком. Некоторые из них специально написаны с использованием самой ходовой лексики и грамматики того или иного уровня, некоторые представляют собой адаптацию художественных произведений. В последнем случае неизбежно подвергается упрощению язык оригинала, что не дает полноценного представления об авторском стиле. Нередко подобные адаптации приводят к тому, что наиболее сложные для понимания, но вместе с тем и наиболее интересные с точки зрения языка фрагменты и вовсе исчезают из произведения.
                  Именно поэтому целесообразней отказаться от работы с адаптированной литературой и, как только учащийся овладеет необходимым грамматическим и лексическим минимумом, знакомить его с художественными текстами без каких-либо упрощений.
                  В данном сборнике предлагается материал для работы над замечательным циклом сказок, которые благодаря своим нетривиальным сюжетам полюбились и детям, и взрослым. Читая их, учащиеся смогут познакомиться с оригинальным языком автора, полным юмора и разнообразных выразительных средств. В качестве дополнения автор-составитель озвучила первую историю из сборника, аудио можно найти по QR-коду на стр. 4. Эта книга подойдет для тех учащихся, чей уровень языка — уверенный A2 и выше.
                GESCHICHTE VON
                DER KLEINEN GESCHICHTE





    Es war einmal ein Kind, das war nicht artig und wollte sein Essen nicht essen. Da stellte es die Mutter zur Strafe vor die Tur und fing an, drinnen den artigen Kindern eine kleine Geschichte zu erzahlen.
    Als das unartige Kind nun merkte, drinnen erzahlte die Mutter, brullte es ein wenig leiser, denn es wollte horchen und hatte gerne zugehort. Da rief die Mutter: „Willst du jetzt artig sein und gut essen, Kind, so darfst du bei meiner kleinen Geschichte zuhoren."
    Doch der Bock stieE das Kind noch, und als es die Mutter rufen horte, fing es gleich wieder an, lauter zu brullen, so gerne es auch die kleine Geschichte gehort hatte. Da fuhr eine Maus aus ihrem Loch und fragte: „Was machst du denn fur ein Geschrei, Kind? Meine jun-gen Mauslein verschlucken sich ja vor Schreck beim Speckessen."
    Das Kind antwortete und sprach: „Meine Mutter hat mich vor die Tur gestellt und will mich ihre kleine Geschichte nicht horen lassen. Darum, wenn du willst, dass deine Kinder in Ruhe Speck essen, schlupfe durch einen Mausegang ins Esszimmer und erzahle mir, was fur eine kleine Geschichte meine Geschwister horen."
    Die Maus tat, wie das Kind gesagt hatte, fuhr durch einen Mause-gang ins Esszimmer und horchte. Die Mutter aber, die horte, dass das Kind still geworden war, rief durch die Tur: „Willst du jetzt artig sein und essen, Kind?"
    Das Kind dachte bei sich: „Gleich kommt die Maus und erzahlt mir die kleine Geschichte, da brauche ich auch nicht artig zu sein", und fing wieder lauter an zu brullen. Als das Kind eine Weile gebrullt hatte und die Maus noch immer nicht wiederkam, dachte es: „Es ist doch sonderbar, dass die Maus so lange ausbleibt, das muss ja eine ganz herrliche Geschichte sein, dass sie das Wiederkommen so ganz vergisst. Ich will einmal die Fliege dort am Fenster schicken, dass sie nach dem Rechten sieht."
• Hans Fallada

    Das Kind rief also die Fliege an und sagte: „Liebes Fraulein Krab-belbein, ich habe die Maus ins Esszimmer geschickt, dass sie auf die kleine Geschichte hort, die meine Mutter meinen Geschwistern er-zahlt. Aber die Maus kommt gar nicht wieder — willst du da nicht so freundlich sein und durchs Schlusselloch kriechen und einmal nach dem Rechten sehen? Ich gebe dir auch morgen fruh meinen Zucker, den ich zum Kakao bekomme.“
    Die Fliege war einverstanden, kroch durchs Schlusselloch und verschwand. Die Mutter aber, die horte, das Kind brullte nicht mehr, rief durch die Tur: „Willst du jetzt artig sein und essen, Kind?“
    Das Kind dachte: „Gleich kommen die Maus und die Fliege wieder und erzahlen mir die kleine Geschichte, da brauche ich nicht artig zu sein!“ Und es schrie: „Nein, nein, ich will nicht essen!“ und brull-te noch lauter.
    Als es aber eine Weile gebrullt hatte, wunderte es sich, dass weder Maus noch Fliege wiederkamen, und dachte bei sich: „Was muss das doch fur eine wunderbare Geschichte sein! Mauslein vergisst ihre Kinder, Krabbelbein denkt nicht an ihren Zucker — nein, jetzt mache ich nur noch einen Versuch, und wenn ich dann auch nichts erfahre, will ich ge-wiss artig sein und essen, damit ich nur die kleine Geschichte hore.“
    Es rief also eine Ameise an, die gerade auf der Diele kroch, und sagte: „Fraulein Schmachtleib, Sie sind dunn, sicher konnen Sie unter der Tur durchkriechen. Tun Sie das doch mal und sehen Sie im Ess-zimmer nach, was da eigentlich die Maus und die Fliege machen, die ich geschickt habe, die kleine Geschichte zu horen, die meine Mutter meinen Geschwistern erzahlt. Kommen Sie aber bloE schnell wieder. Ich halte es vor lauter Neugierde schon nicht mehr aus.“
    Die Ameise sprach: „Den Gefallen will ich dir wohl tun“, kroch un-ter der Tur durch und verschwand. Die Mutter aber, die horte, das Kind brullte nicht mehr, rief durch die Tur: „Komm doch bloE schnell, Kind, sei artig und iss. Es gibt jetzt etwas ganz Feines!“
    Das Kind aber dachte: „Die Ameise wird mir jetzt Maus und Fliege schicken, da werde ich die kleine Geschichte schon zu horen bekom-men.“ Und es schrie: „Ich will gar nichts essen — auch nichts Feines!“ trampelte mit den FuEen und brullte noch lauter als vorher.
    Als es aber eine Weile gebrullt hatte, brullte es doch leiser. Einmal, weil ihm der Hals weh tat, dann aber, weil es dachte: „Es muss
Geschichte von der Kleinen Geschichte • 7

eine zu schone Geschichte sein. Die drei: Maus, Fliege und Ameise, horen zu und vergessen mich ganz. Ich will jetzt doch artig sein und essen.“ Und das Kind horte ganz auf zu brullen.
    Die Mutter aber, die das Kind dreimal umsonst gefragt hatte, war jetzt bose auf das Kind und fragte es nicht mehr. Da dachte das Kind: „Meine Mutter ist bose auf mich. Ich will ein bisschen an der Tur krat-zen. Dann fragt sie mich doch, ob ich wieder artig sein will, ich aber sage ja und darf hinein.“ Und das Kind kratzte an der Tur.
    Die Mutter horte es wohl, aber sie wollte das ungezogene Kind nicht mehr fragen, und so schwieg sie. Nun fing das Kind an zu rufen: „Ich will artig sein! Lasst mich hinein!“
    Da fuhr die Maus aus dem Mausegang und rief atemlos: „Gott, was war das fur eine herrliche Geschichte! Entschuldige bloE, dass ich nicht eher kam, aber ich konnte nicht fruher kommen, als bis ich das allerletzte Wort von ihr gehort hatte.“
    Die Fliege schwirrte durch das Schlusselloch und summte: „So eine vorzugliche Geschichte hort man wirklich nicht alle Tage. Da war es kein Wunder, dass die Kinder gegessen haben wie die Scheune ndrescher — auch nicht ein Loffel voll blieb in der Schussel!“
    Und die Ameise kroch unter der Tur hervor und achzte: „So eine groEartige Geschichte und dazu noch Schokoladenpudding und Vanil-lesauce — so gut mochte ich es auch einmal haben!“
    „Was?!“ rief das unartige Kind. „Es hat Schokoladenpudding mit Vanillesauce gegeben?! Da will ich auch was abhaben.“ Und es riss die Tur auf und rief: „Ich will auch Pudding und Vanillesauce. Ich will auch ganz artig sein! Und die kleine Geschichte will ich auch horen!“
    Da fingen alle Kinder mit der Mutter an zu lachen und zeigten dem unartigen Kind die Puddingschussel — da war auch nicht ein Krum-chen mehr darin. Und sie zeigten ihm die Teller, die waren so blank und leer, als waren sie mit der Zunge abgeleckt. Die Mutter aber sag-te: „Warum hast du dich nicht zur rechten Zeit besonnen, Kind? Nun ist nichts mehr da.“
    Das Kind fing an zu weinen und sagte: „Wenn ich denn keinen Pudding mehr bekomme, so will ich doch die wunderbare, die herrli-che, die groEartige kleine Geschichte horen, die du meinen Geschwis-tern erzahlt hast.“
Hans Fallada

    Die Mutter aber antwortete: „Jetzt ist spater Abend. Jetzt werden keine Geschichten mehr erzahlt, jetzt wird ins Bett gegangen."
    Da musste das unartige Kind ohne Pudding und ohne kleine Ge-schichte ins Bett gehen, und daruber war es sehr traurig. Hatte es sich aber zur rechten Zeit besonnen, so hatte es Pudding und kleine Geschichte bekommen, und das ware besser fur das Kind gewesen, und auch fur uns, denn dann hatten auch wir die kleine Geschichte zu horen bekommen!

Wortschatz

artig sein — быть послушным
nach dem Rechten sehen — следить за порядком
j-m¹ einen Gefallen tun — сделать одолжение, оказать услугу кому-либо
wie ein Scheunendrescher essen — есть за троих etw. abhaben — заполучить что-либо

Ubungen

■  1. Bilden Sie die Beispielsatze mit dem neuen Wortschatz.

■  2. Suchen Sie die Synonyme zu den fettgedruckten Wortern.
       1. Ich halte es vor lauter Neugierde schon nicht mehr aus.
       2. Dann hatten auch wir die kleine Geschichte zu horen bekom-men!
       3. Da fingen alle Kinder mit der Mutter an zu lachen und zeigten dem unartigen Kind die Puddingschussel.
       4. Es muss eine zu schone Geschichte sein.
       5. Sei artig und iss. Es gibt jetzt etwas ganz Feines!


¹ j-m — jemandem. Здесь и далее в разделах Wortschatz помимо вышеуказанного также встречаются условные сокращения: j-n — jemanden; etw. — etwas; Akk. — Akkusativ; Dat. — Dativ. Обозначение падежей в выражениях указывает на то, что в данном месте в выражении обычно стоит существительное в соответствующем падеже. — Прим. ред.
Geschichte von der Kleinen Geschichte

9

■ 3. Ubersetzen Sie ins Deutsche.
      1. Совсем не удивительно, что дети ели за троих — ни ложечки в тарелках не осталось.
      2. «Что? — воскликнул непослушный ребенок. — Там был пудинг с ванильным соусом? Тогда я тоже хочу получить свою долю!»
      3. «Мне и не нужно быть послушным, — думал ребенок. — Муравей вернет назад мышку и муху, и уж тогда я точно услышу эту маленькую историю».
      4. «Должно быть, это очень интересная история, если мышь даже забыла вернуться назад. Пошлю-ка я туда и муху, чтобы она последила за порядком».
      5. «Эту услугу я тебе с удовольствием окажу», — сказал муравей, прополз под дверь и исчез.

■ 4. Beantworten Sie die Fragen.
      1. Warum hat die Mutter sein Kind vor die Tur gestellt?
      2. Wozu wurden die Maus, die Fliege und die Ameise in die Kuche ge-schickt?
      3. Warum hat das Kind die Geschichte von der Mutter nicht gehort?
Доступ онлайн
350 ₽
В корзину